Broomball

Broomball wird wie Eishockey auf einer sauberen und von Schnee befreiten Eisfläche gespielt dennoch………..
 

Was ist Broomball genau ?

Broomball ist dem Eishockey nur ähnlich , der  Unterschied liegt darin, dass Broomball  ohne Schlittschuhe, aber doch auf Eis gespielt wird.
Dies wird durch Spezialschuhe mit einer sehr weichen Moosgummisohle ermöglicht.
Diese Moosgummisohle lässt nahezu ( aber auch nur nahezu….) normale Bewegungsabläufe auf trockenem Eis zu.
Zudem wird Broomball mit dem sogenannten " Broom " gespielt , das ist englisch und bedeutet " Besen ". Es ist ein Stab ( Stock ) mit einer Hartgummifläche oder auch Schaufel der als Schläger dient.
 

Anstelle eines Pucks spielt man Broomball mit einem leichten Ball in Größe eines Handballs. Dieser leichte Ball hat ein sehr schlechtes Sprungverhalten, wodurch er nicht die Geschwindigkeit eines Eishockey Pucks erreicht !

 
Gut so denn ohne Kufen sind die Spieler auch nicht so rasend schnell, was zur Folge hat,
dass man dem Spielverlauf auch visuell folgen kann ! Man bekomm einfach noch mit, wenn ein Tor fällt,
und man bekommt die teilweise erstklassig durchdachten Spielzüge und Eindrücke mit,
die beim Eishockey eindeutig in der Geschwindigkeit unbemerkt  untergehen.

Regeln und Team

Beim Broomball besteht eine Mannschaft aus bis zu 18 Spielern, besser gesagt aus 15 Feldspieler und 3 Torhüter, natürlich spielt immer nur ein Torhüter mit 5 Feldspieler gleichzeitig auf der Eisfläche.
Diese Eisfläche ist wie beim Eishokey auch  etwa 60 m lang und 30 m breit. Es handelt sich beim Broomball um ein erstaunlich anstrengendes Spiel, es ist weitaus anstrengender als Eishockey  was auch schon nicht zu verachten ist.
Es sind also mindestens 10 Feldspieler nötig um ein schnelles blockweises Wechseln zu ermöglichen !

Beim Broomball wird auf auf 2 Tore gespielt, diese sind größer als beim Eishockey  (2,10m breit und 1,5m hoch) wobei die Position der Tore die Selbe ist.

Die Spielzeit wird vom jeweiligen Veranstalter festegelegt denn sie ist nicht fest reglementiert , die Spielzeit muss aber mindestens 36 Minuten betragen und in 2 Halbzeiten aufgeteilt sein. Nach der ersten Halbzeit muss eine Pause von mindestens 2 Minuten eingelegt werden. Danach werden die Seiten getauscht.
Ein „Time-out“ von einer Minute pro Mannschaft ist erlaubt.

Die Gewinnermannschaft erhält 3 Punkte. Bei einem Gleichstand erhalten beide Teams jeweils einen Punkt.
Im Falle einer Niederlage erhalten die Mannschaften keine Punkte. Nach einem Sieg durch Verlängerung (bei Finalspielen) erhält die Gewinnermannschaft 2 Punkte.

 

Text: bolzanosharks.de.tl